PFLEGEHINWEISE
schmuck
Tragen ihres schmuckstücks
Schmuckstücke von CHANEL werden aus Edelsteinen und Edelmetallen außergewöhnlicher Qualität angefertigt, die im Hinblick auf ihre ästhetischen Eigenschaften und ihre Seltenheit ausgewählt werden. Um ihren Glanz zu bewahren, sollten Sie ihnen bei der Handhabung eine ganz besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht zuteil werden lassen. Die Einhaltung einer Reihe von Vorkehrungen bei der Benutzung und Pflege ist die Voraussetzung dafür, dass Ihr Schmuckstück auch über lange Zeit in einwandfreiem Zustand bleibt.
Die Steine und Edelmetalle Ihres CHANEL Schmuckstücks sind empfindlich. Die Steine und Edelmetalle Ihres CHANEL Schmuckstücks sind empfindlich. Wählen Sie Ihr Schmuckstück deshalb der jeweiligen Situation entsprechend aus.
Tragen Sie Ihr Schmuckstück nicht in folgenden Situationen:
- Beim Händewaschen, damit sich keine Seifenpartikel in den Zwischenräumen ablagern können, die den Glanz Ihres Schmuckstücks trüben können.
- Bei der Arbeit mit korrosiven Produkten (Gartenarbeit, Hausarbeit, Abwasch …). So vermeiden Sie Beschädigungen der Steine Ihres Schmuckstücks.
- Beim Sport, um Stöße und Kratzer zu vermeiden.
Ferner sollten Sie folgende Situationen vermeiden:
- Starke Hitze: Starke Temperaturschwankungen können die Edelsteine unwiederbringlich beschädigen.
- Das Auftragen von Parfum oder Make-up, wenn Sie Ihren Schmuck tragen: Die in Kosmetikprodukten enthaltenen chemischen Substanzen können manche Steine beschädigen.

Aufbewahrung ihres schmuckstücks
Schmuckstücke können in Berührung mit anderem Schmuck zerkratzen. Darum sollten sie unbedingt einzeln in ihrer Schatulle oder im Reiseetui aufbewahrt werden.
Bei Ketten achten Sie darauf, dass der Kettenverschluss korrekt verschlossen ist. So vermeiden Sie die Bildung von Knoten.

Kontrolle ihres schmuckstücks
Den Zustand Ihres Schmuckstücks können Sie durch ganz einfache Routinemaßnahmen prüfen.
Vor dem Anlegen:
- Prüfen Sie, ob die Schließe einwandfrei funktioniert.
- Prüfen Sie, ob die Steine fest sitzen. Fahren Sie dafür vorsichtig mit dem Finger über die Steine.
- Bewegen sie sich, so müssen die Fassungen von unseren Juwelieren überprüft werden.
- Prüfen Sie, ob sich der Seidenfaden Ihres Perlencolliers gedehnt hat.
- Sollte dies der Fall sein, müssen die Perlen auf einen neuen Seidenfaden aufgezogen werden.
Im Zweifelsfalle können Sie eine CHANEL Boutique zu Rate ziehen. Dort kann Ihr Schmuckstück von unseren Schmuckexperten überprüft werden.

Pflege ihres schmuckstücks
Um ihren Glanz zu wahren, sollten Sie ihren Steinen je nach mineralogischen Eigenschaften besondere Pflege zuteil werden lassen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Schmuckstücke einmal jährlich in einer CHANEL Joaillerie Boutique zur gründlichen Reinigung abzugeben.
Die spezifischen Vorkehrungen für die einzelnen Steine oder Materialien werden hier aufgeführt (siehe unten).

GOLD
Um ein Zerkratzen zu verhindern, sollten Sie vermeiden, dass Ihr Goldschmuck mit anderen, mit Steinen gefassten Schmuckstücken in Berührung kommt. Durch Polieren oder bei Weißgold Rhodinieren erhält das Gold seinen alten Glanz zurück, eventuelle Gebrauchsspuren werden beseitigt. Wenden Sie sich an eine CHANEL Joaillerie Boutique, um diese Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen. Säubern Sie Ihr Schmuckstück aus Gold mit lauwarmem Wasser, indem Sie es sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie es anschließend mit einem weichen Tuch.

PLATIN
Um ein Zerkratzen zu verhindern, sollten Sie vermeiden, dass Ihr Platinschmuck mit anderen, mit Steinen gefassten Schmuckstücken in Berührung kommt. Säubern Sie Ihr Schmuckstück aus Platin mit lauwarmem Wasser, indem Sie es sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie es anschließend mit einem weichen Tuch.

KERAMIK
Die Keramik ist nicht oxidierbar und äußerst kratzfest. Jedoch können sich beim Kontakt mit weicheren Materialien, z.B. Gold oder Titan, Ablagerungen bilden, die optisch wie Kratzer wirken. Durch eine einfache Behandlung in unseren Werkstätten lassen sich diese Spuren entfernen. Säubern Sie Ihr Schmuckstück aus Keramik mit lauwarmem Wasser, indem Sie es sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie es anschließend mit einem weichen Tuch.

PERLEN
Als organisches Material müssen Perlen regelmäßig getragen werden. Sie sind sehr empfindlich gegenüber chemischen Substanzen, die ihren Glanz trüben können. Vermeiden Sie daher, dass sie mit Kosmetika in Berührung kommen (Parfums, Creme ...), die ihre Beschaffenheit verändern könnten. Verwahren Sie Ihren Perlenschmuck einzeln in einem weichen Tuch in der Originalschatulle an einem feuchten Ort. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie ein kleines Glas Wasser neben dem Schmuckstück aufstellen. Reinigen Sie Ihr Schmuckstück mit einem feuchten weichen Tuch.

DIAMANT
Zwar kann der Diamant nur durch einen anderen Diamanten zerkratzt werden, jedoch zerkratzt er leicht andere Metalle oder Steine, mit denen er in Berührung kommt. Vermeiden Sie es deshalb, mehrere Schmuckstücke am gleichen Finger oder am gleichen Handgelenk zu tragen. Trotz seiner Härte ist der Diamant ein empfindlicher Stein, der bei einem ungünstig auftreffenden Stoß brechen kann. Säubern Sie Ihren Diamanten mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

SMARAGD
Der Smaragd ist besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, vermeiden Sie es daher, ihn plötzlichen Temperaturveränderungen oder Hitzequellen auszusetzen. Der Smaragd ist ein empfindlicher Stein. Seine besondere Pflege sollte unseren Schmuckexperten anvertraut werden. Wir empfehlen Ihnen daher, die Reinigung ihres mit Smaragden besetzten Schmuckstücks in einer CHANEL Joaillerie Boutique durchführen zu lassen.

RUBIN
Säubern Sie Ihren Rubin mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

SAPHIR
Säubern Sie Ihren Saphir mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

SCHMUCKSTEINE ACHAT
Der Achat ist empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Kosmetikprodukten (Cremes, Parfums …), Waschmitteln und Zigarettenrauch. Durch das Eindringen in den Stein können diese Substanzen zu Farbveränderungen führen. Säubern Sie Ihren Achat mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

AQUAMARIN
Der Aquamarin ist besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, vermeiden Sie es daher, ihn plötzlichen Temperaturveränderungen oder Hitzequellen auszusetzen. Säubern Sie Ihren Aquamarin mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

AMETHYST
Der Amethyst ist besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, vermeiden Sie es daher, ihn plötzlichen Temperaturveränderungen oder Hitzequellen auszusetzen. Säubern Sie Ihren Amethyst mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

CHALZEDON
Der Chalzedon ist lichtempfindlich und seine Farbe kann bei zu starker Lichteinwirkung verblassen. Um seine Farbe zu bewahren, vermeiden Sie es, ihn starken Lichtquellen auszusetzen. Säubern Sie Ihren Chalzedon mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

ZITRIN
Trotz seiner Festigkeit ist Zitrin hitze- und säureempfindlich. Vermeiden Sie daher, dass er mit sauren Substanzen in Berührung kommt oder dass er über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Säubern Sie Ihren Zitrin mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

IOLITH
Säubern Sie Ihren Iolith mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

ONYX
Der Onyx ist empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Kosmetikprodukten (Cremes, Parfums …), Waschmitteln und Zigarettenrauch. Durch das Eindringen in den Stein können diese Substanzen zu Farbveränderungen führen. Säubern Sie Ihren Onyx mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

OPAL
Der Opal darf weder extremen Temperaturschwankungen noch trockener Hitze ausgesetzt werden, da die Gefahr des Austrocknens besteht. Auch der Kontakt mit chemischen Produkten kann den Opal austrocknen und seinen irisierenden Glanz trüben. Mit der Zeit kann das Gewicht des Opals schwanken, da er Wasser verliert. Dies ist ein normaler Prozess. Säubern Sie Ihren Opal mit einem weichen Tuch.

PERIDOT
Der Peridot reagiert sehr empfindlich auf starke Temperaturschwankungen. Vermeiden Sie daher plötzliche Temperaturveränderungen und extreme klimatische Bedingungen, da diese den Stein beschädigen können. Säubern Sie Ihren Peridot mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Wischen Sie ihn anschließend mit einem feuchten weichen Tuch ab.

QUARZ
Säubern Sie Ihren Quarz mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

SPINELL
Säubern Sie Ihren Spinell mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

TANSANIT
Der Tansanit ist empfindlich gegenüber Stößen, Kratzern und plötzlichen Temperaturschwankungen. Säubern Sie Ihren Tansanit mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

TOPAS
Ebenso wie der Diamant ist der Topas ein sehr harter Stein, der jedoch bei heftigen Stößen brechen kann. Halten Sie Ihren Topas fern von chemischen Produkten und Licht, die seine Farbe verändern können. Säubern Sie Ihren Topas mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

TURMALIN
Säubern Sie Ihren Turmalin mit lauwarmem Wasser, indem Sie ihn sanft mit einer weichen Bürste reiben. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch.

LAPISLAZULI
Lapislazuli ist ein Edelstein, der empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Lapislazuli mit warmem Wasser und einer weichen Bürste reinigen und dann mit einem weichen Tuch abtrocknen.

PERLMUTT
Perlmutt darf keinen hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Wenn Perlmutt mit Kosmetika wie Cremes und Parfums, Chemikalien wie Reinigungsmitteln oder Zigarettenrauch in Berührung kommt, kann sich dadurch seine Farbe oder sein Schillern nachhaltig verändern. Perlmutt mit einem weichen Tuch reinigen.

MALACHIT
Der Malachit ist ein feiner Edelstein, der empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Kontakt mit säurehaltigen Stoffen vermeiden. Den Malachiten mit einem weichen Tuch reinigen.
* Unverbindliche Preisempfehlung. Mehr Informationen